rot-getigerte Katze sitzt auf Gehweg

Die Bedeutung der Katze in anderen Kulturen

In Deutschland ist die Katze eindeutige Siegerin wenn es um einen beliebten Platz in unserem Herzen und Heim geht.1) Doch nicht alle Kulturen verwöhnen den Stubentiger genauso sehr wie wir.

In Gesprächen mit Kolleginnen aus anderen Ländern sowie Kundinnen mit internationalen Wurzeln ist mir erst richtig bewusst geworden, dass Haustiere in unseren Leben unterschiedliche Rollen spielen.

Cats in Englisch-sprachigen Ländern

In europäischen Ländern ist das Verhältnis zu Katzen recht ähnlich. Doch selbst das hat sich im Laufe der Jahre immer wieder geändert. Vom Nutztier auf Bauernhöfen zur Bekämpfung von Nagetieren, über die abergläubische Verbindung zu Hexen, bis hin zum heiß geliebten Schmusekater in der heutigen Zeit.

Doch während in England Andrew Lloyd Webber ihnen sogar ein ganzes Musical widmete, ist man in Australien überhaupt nicht happy über die Vierbeiner auf leisen Pfoten.

Englische Siedler brachten im 18. Jahrhundert die Hauskatze mit auf den kleinsten Kontinent der Erde, die sich dort recht schnell zu einem großen Problem für die einheimische Tierwelt herausstellte. Mittlerweile gibt es eine Population von über 30 Mio. wild lebenden Katzen, die den Artenschutz erheblich bedrohen und die Behörden zu extremen Maßnahmen greifen lässt.

Chat in Frankreich

Poster Tournée du Chat Noir

Schwarze Katzen sind nicht immer ein abergläubischer Unglücksbringer.

In Paris benannte man Ende des 19. Jahrhunderts sogar ein Kabarett nach ihr – das Le Chat Noir, das nicht nur ein viel frequentierter Nachtclub war, sondern dessen Konzept auch mehrfach kopiert wurde (u.a. Stray Dog Café in Sankt Petersburg oder Els Quatre Gats in Barcelona).

Es gab sogar eine wöchentliche Zeitschrift, die Geschichten und Karikaturen über zeitgenössische Künstler abdruckte und somit Werbung für das selbst in gehobenen Kreisen beliebte Lokal.

Gato in Spanien

Hierzulande hört man von Katzen in Spanien meistens in Bezug auf die dortigen Straßenkatzen und Vermittlungsversuche von geretteten Tieren. Im Urlaub habe ich es selbst oft erlebt, dass Katzen sich gerne in der Nähe von Hotels aufhalten, wo sie teilweise auch vom Personal gefüttert werden.

Andererseits hat Spanien vor einigen Jahren per Gesetz Haustiere als „fühlende Lebewesen“ deklariert2) und ihnen somit auch mehr Rechte als vollwertige Familienmitglieder eingeräumt. Zudem verstärkt sich der Tierschutz immer mehr durch entsprechende Regelungen.

Neko in Japan

kleine japanische Winkekatze aus Porzellan sitzt auf einem roten Stück Stoff

In der japanischen Kultur werden Katzen schon seit langer Zeit geschätzt und teilweise sogar verehrt.

So soll im Gegensatz zum deutschen Aberglauben eine schwarze Katze Wohlstand bringen. Und die winkende Glückskatze Maneki Neko ist mittlerweile ein beliebtes Mitbringsel aus dem Japan-Urlaub sowie ein weltweit bekanntes Symbol.

Auch sind in Japan Katzencafés weit verbreitet. Etwas wo man hierzulande manchmal etwas suchen muss und höchstens in Großstädten findet (wie z.B. den Katzentempel).

Mao in China

Auch in der chinesischen Kultur gelten Katzen als ein Symbol für Glück, Reichtum und Schutz.

Zwar haben sie es selbst nicht in den chinesischen Kalender geschafft (im Gegensatz zu Vietnam, wo die Katze den Hasen ersetzt), doch der große Bruder Tiger vertritt als das dritte Tierkreiszeichen die Familie hervorragend.

Goyang in Korea

Katzen sind in Süd-Asien keine beliebten Haustiere und häufig als Streuner vorzufinden, was ihnen den Ruf gibt, Krankheiten zu verbreiten. Allerdings scheinen sich gerade die jüngeren Generationen mehr und mehr für die Samtpfoten zu erwärmen und ihnen ein gutes Zuhause zu bieten.

So war es auch bei einer Kundin, der ihre Katze auf den Straßen Koreas zugelaufen war und ihr nicht mehr von der Seite wich.

Katzen zwischen den Kulturen

Auf meinen Reisen freue ich mich stets, wenn mir Katzen über den Weg laufen und versuche mehr über die Verhältnisse vor Ort zu erfahren. Zwar kann man oft einen gewissen Trend innerhalb der Länder und Kulturen feststellen, doch natürlich gibt es immer wieder Ausnahmen.

Auch in Gesprächen mit meinen Kundinnen erfahren ich viel über die manchmal unglaublichen Schicksale, die einige Tiere hinter sich haben. Besonders wenn diese aus dem Ausland stammen. Umso wichtiger ist es, diese Geschichten an die Öffentlichkeit zu tragen und darauf aufmerksam zu machen. Insbesondere die positiven Wendungen und Herz-erwärmenden Momente.

Denn jede Geschichte, jede Katze, ist einzigartig!

Wenn Du auch so eine Geschichte zu erzählen hast, dann lass uns diese doch durch Deine ganz persönliche Fotosession gemeinsam ans Licht bringen, um andere zu inspirieren und die Liebe zur Katze ein wenig mehr in den Geltung zu bringen.



Ähnliche Beiträge

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert